B.I.S. Bildungsinstitut
Fachwissen Hauswirtschaft / Ernährung
Pflegebedürftige Menschen werden immer älter und bei genau dieser Zielgruppe steigt das Risiko von Fehl- und Mangelernährungen. Die Medizinischen Dienste der Krankenkassen haben im Rahmen ihrer Qualitätsprüfungen bei 37% der Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen Mängel bei der Ernährungsversorgung vorgefunden (MDS 2004). Auch in der häuslichen Pflege ist die Ernährungssituation bei Patienten nicht immer adäquat.
Um Mangelernährung zu vermeiden, ist Risikomanagement gefragt: Gefährdungssituationen müssen erkannt, vorausschauend vermieden bzw. nicht vermeidbare Risiken müssen in ihren schädigenden Konsequenzen gemindert werden.
Veränderungen im Alter und deren Auswirkung auf die Ernährung, Anforderung an die Ernährung im Alter in Bezug auf Energie- und Nährstoffbedarf werden in diesem Seminar dargestellt, mögliche Präventionsstrategien gegen eine Mangelernährung aufgezeigt und der Einfluss von Rolle und Qualifikation der Pflegefachkräfte erläutert.
Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden bedürfen unserer ganz besonderen Aufmerksamkeit. Die »übliche« Präsentation von passierter Kost stößt nicht unberechtigt auf Ablehnung bei Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern.
Deshalb ist die Frage nach dem Aussehen, dem Geschmack und dem Nährwert von passierter Kost für jedes Küchenteam eine besondere Herausforderung. Die Zubereitung von Speisen für Bewohner/innen mit Essstörungen braucht deshalb Einfallsreichtum und Fachlichkeit.
Die Verantwortung für das Speiseangebot liegt in der Hand des Küchenteams und fordert besonders heraus.
Weiterlesen: Passierte Kost und Fingerfood - Ernährung für Senioren mit Kau- und Schluckbeschwerden
Über die Ernährung lässt sich ein guter Zugang zur Lebenswelt von Menschen mit Demenz schaffen. Die Förderung der Gesundheit und der Kommunikation durch Essen und Trinken, die Beachtung individueller Vorlieben und Abneigungen sowie Erinnerungspflege sind eine wichtige Voraussetzung für körperliches Wohlbefinden, Geborgenheit und Sicherheit im Lebensalltag.
Mit zunehmendem Alter wird das Durstgefühl immer weniger wahrgenommen.
Veränderungen der Funktionen der inneren Organe, der Sinnesorgane, des Hormonsystems aber auch der sozialen Situation und der Lebensgewohnheiten führen im Laufe des »Alterns« zu erheblichen Beeinträchtigungen des Trinkverhaltens.
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten begleiten Menschen durch das ganze Leben und haben unterschiedliche Bedeutung. Diese Tätigkeiten sind den älteren Menschen durch die lebenslange Ausführung bekannt, bedeuten Sicherheit und geben das Gefühl der Eigenständigkeit im Alter.
Das Personal in Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz muss sich auf diesen wichtigen Bereich einstellen.
Wir freuen uns auf Sie! |
B.I.S. Bildungsinstitut GmbH |
B.I.S. Bildung im Sozialwesen Ihr Partner für Seminare, Fort-, Aus-& Weiterbildungen |
Unsere Angebote
|
|
Wir halten Individuelle Buchungsmöglichkeiten für Sie bereit um Ihnen ideale Voraussetzungen für eine spezifische Veranstaltungsplanung zu schaffen 1. Buchen Sie die Veranstaltung in unserem Haus! Hierfür steht Ihnen unser Seminarraum in Haltern am See zur Verfügung! Die Kosten pro Teilnehmer können Sie aus der Liste auf der linken Seite entnehmen. 2. Wir kommen gerne auch zu Ihnen! Buchen Sie Ihre Veranstaltung und lassen Sie diese direkt bei Ihnen im Haus durchführen. Die Kostenpauschale hierfür können Sie unseren AGB's entnehmen oder per Kontaktaufnahme mit uns. |
Demnächst startende Seminare bei uns im Hause
Seminar: Rezertifizierung - Für Wundexperten nach ICW / TÜV
Thema hier: Von der Diagnostik zur Therapie / UCV und DFS
Zertifizierung mit 8 Fortbildungspunkten
(Seminarnummer ICW/TüV: 2019-R-1003 )
Am 06.11.2019
(9:00 - 17:00 Uhr)
Dozentin: Frau Ulrike Wesenberg
Preis pro TeilnehmerIn:
105,- Euro brutto wie netto
Seminar: Basic-Führungskompetenz
Am 08.11.2019
(09.30 – ca. 14.30 Uhr)
160,- Euro zzgl. MwSt. pro TeilnehmerIn
Seminar: Rezertifizierung - Für Wundexperten nach ICW / TÜV
Thema hier: Wundbeurteilung und Dokumentation
Zertifizierung mit 8 Fortbildungspunkten
Am Di, 28.01.2020; ab 9:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Herr Björn Jäger
Preis pro TeilnehmerIn:
109,- Euro brutto wie netto
Seminar: Betriebswirtschaft in der Pflege
amb. und stat. – für leitende MitarbeiterInnen
Am Fr, 13.03.2020
(09.30 – 14.30 Uhr)
95, Euro zzgl. MwSt. pro TeilnehmerIn
Seminar: Personalmanagement in der Pflege
amb. und stat. – für leitende MitarbeiterInnen
Am Fr, 19.06.2020
(09.30 – 14.30 Uhr)
95, Euro zzgl. MwSt. pro TeilnehmerIn
Seminar: Rezertifizierung - Für Wundexperten nach ICW / TÜV
Thema hier: Wundbeurteilung und Dokumentation
Zertifizierung mit 8 Fortbildungspunkten
Am Do, 03.09.2020; ab 9:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Herr Björn Jäger
Preis pro TeilnehmerIn:
109,- Euro brutto wie netto
Seminar: Pflegevisite - ein Instrument der Qualitätssicherung
amb. und stat. – für leitende MitarbeiterInnen
Am Fr, 04.09.2020
(09.30 – 14.30 Uhr)
95, Euro zzgl. MwSt. pro TeilnehmerIn
Pflicht-SEMINAR: Für PraxisanleiterInnen
24-stündige berufspädagogische Fortbildung nach § 4 Abs. 3 Satz 1 der PflAPrV
(amb. und stat.)
29.09.; 30.09.; 01.10.2020
je von 09.00 bis 17.00 Uhr
(weitere Infos auf Anfrage)
Preis pro TeilnehmerIn:
195,- Euro brutto wie netto